
Das Commonwealth wächst wieder
Mit Elizabeth II starb die am längsten amtierende Königin Grossbritanniens und, was etwas weniger bekannt ist, das Oberhaupt des Commonwealths. Dieses Amt war rein zeremoniell. Das Commonwealth wurde im Rahmen der Dekolonialisierung gegründet und umfasst heute 54 Staaten und über 2.5 Milliarden Menschen. Viele, aber nicht alle Staatsmitglieder sind ehemalige Kolonien wie zum Beispiel Kanada, Neuseeland, Indien oder Australien. Es gab 2022 sogar Neuzugänge, nämlich die ehemaligen französischen Kolonien Gabon und Togo - zum Ärger der Franzosen.
Der beste Beitrittsgrund sind vielleicht die Commonwealth Games, die alle 4 Jahre stattfinden. Alleinstellungsmerkmale sind Sportarten wie Cricket und Lawn Bowls (=Petanque), die bei den Olympischen Spielen nicht vorkommen.
Commonwealth Staaten sind ebenbürtige, souveräne Mitglieder und haben keine formalen Verpflichtungen zueinander. Es gibt aber eine erklärte Absicht zum Freihandel - insbesondere seit dem Brexit, wodurch das UK wieder eigene Handelsabkommen abschliessen darf. So zum Beispiel der Anfang Jahr unterzeichnete Freihandelsvertrag mit Neuseeland, dessen Frühstückseier Elizabeth II besonders schätzte.
«I myself prefer my New Zealand eggs for breakfast.»
- Queen Elizabeth II, die kulinarischen Vorteile des Freihandels im Commonwealth geniessend