logo
DE|EN
Excellence in
Mergers & Acquisitions
Real Estate Transactions
Restructuring
Debt Advisory
About us
The CompanyTeam
References
ProjectsIndustries
Career
Zetra ValuesCareer Possibilities
Network
Global M&A PartnersComplementary expertise
Contact
Location
ZetraWeekender
ZetraWeekender

Too small to fail

Grössere Nationen müssten erfolgreicher und effizienter sein, aufgrund von Skaleneffekten. Mehr Einwohner bedeuten grössere Konsummärkte, und die Kosten pro Bürger sinken für öffentliche Einrichtungen. Schulen, das Gesundheitssystem oder die Polizei müssten also in den USA pro Bürger kostengünstiger sein als in Singapur und die relative Produktivität sollte steigen. Tatsächlich ist es aber meistens umgekehrt. Kleine Nationen wie die Schweiz oder Singapur haben ein höheres BIP pro Kopf als grosse Nationen.

Erklären lässt sich dies mit fallenden Skalenerträgen: Die Kosten grosser Nationen steigen mit wachsender Grösse, weshalb Imperien wie das Römische Reich oder das British Empire zwangsläufig irgendwann kollabierten. Wenn grosse Nationen vermeintlich im Nachteil sind, weshalb gibt es sie dann?

Bis vor der industriellen Revolution wurde der Reichtum einer Nation geopolitisch durch ihre Grenzen bestimmt. Natürliche Ressourcen und Bevölkerung wuchsen durch Eroberung und Kolonialisierung und ermöglichten weitere Expansion.

Durch Globalisierung, freien Handel und die Bedeutung von Innovation spielen geopolitische Ressourcen eine kleinere Rolle. Manche Ökonomen sehen daher eine (sehr langfristige) Trendwende hin zu kleineren Nationen.

«Smaller, nimbler and more cohesive societies should continue to outperform and others will seek to emulate their success. It is thus likely that we will see more of these societies in the future.»
- James R. Breiding

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Weshalb Gruppen polarisieren

Viele Gesellschaften kennen das Phänomen der Polarisierung, wo sich meistens konservativere und progressive Pole bilden. Ein ähnlicher Vorgang lässt sich auch bei kleineren Gruppen beobachten, sei es bei Hooligans, Kaninchenzüchtervereinen oder Investmentbankern: der sogenannte Groupshift.

Groupshift bezeichnet das Verhalten, wenn Mitglieder einer Gruppe zu extremeren Positionen tendieren als normalerweise. Risikofreudige Mitglieder werden noch risikofreudiger, Risikomeidende Mitglieder werden noch zurückhaltender. Insgesamt tendieren Gruppen aber zum Risiko, weil dieses oft mit einem höheren sozialen Status in Verbindung gebracht wird. Risikofreudigere Menschen wirken auch selbstbewusster und können deshalb andere überzeugen, Risiken einzugehen. Besonders, wenn die Verantwortung für das Risiko nicht individuell, sondern kollektiv getragen wird.

Warum aber werden die Positionen extremer? Zunächst sind polarisierte Positionen einfacher erklärbar als differenzierte. Durch eine distinkte Extremposition erhält man innerhalb der Gruppe eine Identität und weiss, wo man dazugehört. Auch macht es spieltheoretisch Sinn, eine extremere Position einzunehmen, weil am Schluss ohnehin Kompromisse stattfinden.

«I’m a fan of polarization. If you make something that is palatable to everybody, it's like making vanilla ice cream, and I think we have enough of that.»
- Chris Stapleton

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Geheime MBA-Noten

Der MBA (Master of Business Administration) wird überall auf der Welt angeboten, an einigen amerikanischen Unis gibt es aber eine Besonderheit: Die sogenannte Noten-Geheimhaltungspflicht, die den Absolventen untersagt, ihre Abschlussnoten potenziellen Arbeitgebern vor der Anstellung zu zeigen.

Diese Besonderheit gibt es nur bei Business-Schools, möglicherweise weil deren Studenten ein besseres Verständnis von Spieltheorie besitzen und einen Weg gefunden haben, mit weniger Aufwand für gute Noten vom Ruf des Abschlusses zu profitieren.

Eine Studie, durchgeführt von einer dieser Schulen (Smu Cox), wehrt sich aber gegen diesen Vorwurf und behauptet, dass die akademische Leistung an ihren Schulen mindestens gleich sei, weil ihre Studenten ohne den Druck der perfekten Note mehr Risiken eingehen und schwierigere Kurse besuchen würden. Allerdings blieben sie wesentlich kürzer bei ihrem ersten Arbeitgeber – ob sie unbrauchbar waren oder über ein besseres Netzwerk verfügten, konnte die Studie nicht beantworten.

«MBA programs are underwritten by large companies and they succeed at producing future employees of large companies. In that regard, they are doing exactly what they are supposed to be doing.»
- Lewis Schiff

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

M&A unter Mikroorganismen

Das multizelluläre Leben, zu dem auch wir Menschen gehören, basiert wesentlich auf einem biologischen M&A-Prozess. Für die ersten 2,5 Milliarden Jahre lebten Mikroorganismen getrennt als einzelne Zellen, und das war auch die einzige Lebensform, die auf der Erde existierte. Es gab Bakterien und die noch nicht so lange bekannten Archaea, welche in extremen Umgebungen wie in der Antarktis oder nahe Unterwasservulkanen überleben können.

Da geschah der Merger: Ein Bakterium fusionierte mit einem Archaeon, wurde zu seinem Zellkern, und die Eukrayoten entstanden, wovon alle Lebewesen mit Zellkern abstammen, also Pilze, Tiere, Pflanzen und Menschen. Ein einmaliges Ereignis, das sich nie mehr wiederholte, aber unsere Existenz ermöglichte.

Die Eukaryoten unternahmen weitere Kooperationen und Fusionen, indem sie vielzellige Konglomerate bildeten, die irgendwann so gross wurden, dass sie wiederum Bakterien beherbergen konnten. Dieser biologische M&A-Prozess wird bis heute fortgeführt: Heutige Schätzungen gehen davon aus, dass in Menschen bis zu 10-mal mehr “fremde” Mikroorganismen leben, als wir eigene Zellen haben.

“The merger between an archeon and a bacterium was so breathtakingly improbable that it has never been duplicated.”
– Ed Yong

I contain multitudes: The microbes within us and a grander view of life. Ed Yong.

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Das Commonwealth wächst wieder

Mit Elizabeth II starb die am längsten amtierende Königin Grossbritanniens und, was etwas weniger bekannt ist, das Oberhaupt des Commonwealths. Dieses Amt war rein zeremoniell. Das Commonwealth wurde im Rahmen der Dekolonialisierung gegründet und umfasst heute 54 Staaten und über 2.5 Milliarden Menschen. Viele, aber nicht alle Staatsmitglieder sind ehemalige Kolonien wie zum Beispiel Kanada, Neuseeland, Indien oder Australien. Es gab 2022 sogar Neuzugänge, nämlich die ehemaligen französischen Kolonien Gabon und Togo - zum Ärger der Franzosen.

Der beste Beitrittsgrund sind vielleicht die Commonwealth Games, die alle 4 Jahre stattfinden. Alleinstellungsmerkmale sind Sportarten wie Cricket und Lawn Bowls (=Petanque), die bei den Olympischen Spielen nicht vorkommen.

Commonwealth Staaten sind ebenbürtige, souveräne Mitglieder und haben keine formalen Verpflichtungen zueinander. Es gibt aber eine erklärte Absicht zum Freihandel - insbesondere seit dem Brexit, wodurch das UK wieder eigene Handelsabkommen abschliessen darf. So zum Beispiel der Anfang Jahr unterzeichnete Freihandelsvertrag mit Neuseeland, dessen Frühstückseier Elizabeth II besonders schätzte.

«I myself prefer my New Zealand eggs for breakfast.»
- Queen Elizabeth II, die kulinarischen Vorteile des Freihandels im Commonwealth geniessend

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Wie ein globales Handelsimperium Milch salonfähig machte

Von der Finanzierung über die Produktion bis zum Preis ist Milch eines der am strengsten regulierten Nahrungsmittel. Dies ist das Ergebnis eines jahrtausendealten Streits. Alle Säugetiere sind dadurch definiert, dass sie Milch trinken. Aber allein der Mensch tut dies noch im Erwachsenenalter, aber auch nur jene Menschen, die Laktose abbauen können. Wegen ihrer Verderblichkeit war Milch besonders in wärmeren Gegenden lange nicht populär. Die Römer ekelten sich über den masslosen Milchkonsum der nordischen Kelten und beschimpften sie als barbarische Butterfresser.

Auch über 1000 Jahre später war Milch in Europa immer noch umstritten. Besonders die Holländer, die Butter und Käse besonders liebten, wurden als Käseköpfe verlacht. Bis sie sich von Spanien unabhängig machten, grosse Fortschritte in Kunst, Wissenschaft und Industrie erreichten und ihr eigenes Handels- und Finanzimperium aufbauten.

Die europäische Wahrnehmung der Holländer änderte sich: Die Käseköpfe galten plötzlich als brillant. Man spekulierte über die Ursache ihrer Genialität, und vermutete diese in der Milch. Tatsächlich gibt es heute neue Hinweise, dass sich Milch positiv auf das Gehirn auswirkt. Aber wie alles, was Milch betrifft, ist auch dies hoch umstritten.

“Seemingly overnight, the Netherlands became a global trading empire and leading maritime and economic power of the world. Suddenly, the cheese heads were considered brilliant.”
– Mark Kurlansky

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Disziplinierte Faulheit als kompetitiver Vorteil

Eine verbreitete kognitive Verzerrung ist das Alles-oder-nichts-Denken, insbesondere im Bezug auf die eigenen Fähigkeiten. Entweder man kann etwas sehr gut oder überhaupt nicht. Psychologen wollten es genauer wissen und haben angefangen, Talent bei Violine-Studenten zu untersuchen. Dabei verglichen sie deren Elite mit den lediglich Durchschnittlichen. Nur die Elite wurde in der Regel zu Konzert-Violinisten, während der Rest als Musiklehrer tätig sein würde.

Dabei stellte sich heraus: Beide Gruppen übten genau gleich viel, aber unterschiedlich. Die Elite-Violinisten übten bewusster. Sie befolgten nicht nur die regulären, vorgeschriebenen Übungsabläufe, sondern probierten systematisch, ihre individuellen Schwächen methodisch zu verbessern. Ein unangenehmer, von Scheitern durchzogener Prozess, der aber als sehr effizient gilt.

Trotzdem wirkten die Elite-Violinisten eher faul. Denn sie übten in dichten, klar eingegrenzten Zeitabständen, wodurch sie längere Entspannungsperioden hatten. Auch schliefen sie durchschnittlich eine Stunde mehr als ihre durchschnittlichen, ständig beschäftigten Konkurrenten.

“Human beings are the only species that deliberately deprive themselves of sleep for no apparent gain. Many people walk through their lives in an underslept state, not realizing it.”
– Matthew Walker, Neurowissenschaftler

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Unterirdisch luxuriös in den Kollaps

Kollapsologie ist eine vermeintlich neue Wissenschaft, welche sich mit dem möglichen Zusammenbruch der industriellen Zivilisation befasst. Während seit Jahrtausenden Kulturen immer wieder mehr oder weniger plausible Weltuntergangsszenarien erfanden, fokussieren sich moderne Kollapsologen vor allem auf die Zerstörung der Umwelt.

Auch wenn die apokalyptischen Vorhersagen bisher nicht eingetroffen sind, haben sie trotzdem ein neues Geschäftsmodell boomen lassen: Luxus-Bunker. Vorwiegend Milliardäre lassen sich diese unterirdischen Komplexe bauen, oft in Neuseeland. Die Pandemie befeuerte das Business zusätzlich.

Praktisch gesehen sind dies fragwürdige Projekte, denn im Falle eines Kollapses würden diese Bunker wohl als erstes geplündert werden. Zumindest die Öko-Kollapsologen sollten nichts dagegen haben: Unterirdisch zu bauen ist zwar teuer, aber es spart Platz und schafft eine bedeutend bessere Energiebilanz, besonders in sehr heissen und sehr kalten Klimazonen. Und ihre Kollegen aus der eher optimistischeren Zukunftsforschung freut es erst Recht, da sich die Mega-Städte der Zukunft ihrer Meinung eher nach unten als nach oben entwickeln werden.

“Historically humanity has often taken shelter in caves or underground, and it is often thought we might do so again, on other worlds, in event of disasters, or simply because we run out of room on the ground above.”
– Isaac Arthur, Futurist

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Wie die Jesuiten Wirtschaftsspionage erfanden

Das genaue Ausmass von Industrie- und Wirtschaftsspionage lässt sich naturgemäss nicht genau beziffern. Schwer belegbare Schätzungen gehen zum Beispiel von 3% der US-Wirtschaftsleistung aus, oder von 30’000 Jobs, die in Deutschland jedes Jahr verloren gehen. Oft wird China als Spionage-Nation beschuldigt.

Einer der ersten bekannten Fälle von Industriespionage verlief aber genau umgekehrt, von China nach Europa. Der Jesuit François Xavier d’Entrecolles befragte seine chinesischen Konvertiten zur Herstellung von chinesischem Porzellan und schickte die Informationen nach Europa. Nicht in Absicht der Spionage, beteuerte der Priester, sondern nur zur Befriedigung seiner eigenen Neugierde und in der Hoffnung, dass seine Beschreibungen in Europa nützlich sein könnten.

Was dagegen spricht, den Jesuitenpriester als ersten Industriespion zu betrachten, ist der sorglose Umgang mit der erbeuteten Porzellan-Formel. Denn offenbar wusste er nicht, dass die Deutschen bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts ihr eigenes Hartporzellan herstellen. Und als die Briefe des Jesuiten publiziert wurden, halfen sie ausgerechnet den verhassten protestantischen Engländern, ihr eigenes “Plymouth Porcelain” herzustellen.

“The loss of industrial information and intellectual property through cyber espionage constitutes the greatest transfer of wealth in history.”
– Gen. Keith Alexander

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Das Abilene Paradox

Warum fällen Gruppen kollektiv falsche Entscheidungen, obwohl jedes individuelle Mitglied weiss, dass es eine dumme Idee ist? Dies nennt man Abilene Paradox und wird mit einer Anekdote erklärt.

An einem heissen Tag in Texas fächerten sich Ehemann, Ehefrau und ihre Eltern im Schatten einer Veranda Luft zu. Der Schwiegervater, der dachte, die anderen langweilten sich, schlug deshalb vor: “Lasst uns nach Abilene fahren und in der Cafeteria abendessen.” An einem heissen Tag mehrere Stunden Fahrt im unklimatisierten Auto für ein mittelmässiges Essen? Alle stimmten zu, vorausgesetzt, dass die anderen auch gehen wollten.
Als nach dem desaströsen Ausflug der Schwiegersohn bemerkte: “Great trip!”, platzte allen der Kragen und es kam heraus, dass es eigentlich niemand eine gute Idee gefunden hatte.

Der Schwiegersohn in der Geschichte war der Management-Professor Jerry Harvey, und er erklärt das Paradox so: Durch das Bedürfnis einzelner Gruppenmitglieder, solidarisch und kooperativ zu sein, passen sie sich einer Gruppennorm an, die es gar nicht gibt. Um zu verhindern, dass Unternehmen oder ganze Gesellschaften Reisen nach Abilene unternehmen, ist es deshalb wichtig, Zustimmung genauso streng zu managen wie Konflikte.

“The inability to manage agreement, not the inability to manage conflict, is the essential symptom that defines organizations caught in the web of the Abilene Paradox.”
– Jerry Harvey, Professor of Management

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Warum Holzpaletten eine hochinnovative Technologie sind

Nebst Lastwagenfahrern und Containern erfahren globale Lieferketten zurzeit auch eine Knappheit an Holzpaletten. Diese entstand durch den Arbeitskräftemangel während Corona, vor allem in den Sägewerken. Es werden zwar keine Bäume für Holzpaletten gefällt (das könnte sich niemand leisten), sondern sie werden aus den Holz-Überresten beim Bau von Häusern und Möbeln hergestellt. 70% aller Holzpaletten werden recycelt.

Was wie ein paar zusammengenagelte Holzbretter aussieht, ist eine hochentwickelte Technologie. Nebst standardisierten Paletten werden heute viele speziell für eine bestimmte Industrie angefertigt, mit unterschiedlichen Holz-Zusammensetzungen je nach Belastung durch Gewicht oder Feuchtigkeit. Holzpaletten sind nicht alternativlos, aber am günstigsten. Von den 5 Milliarden Paletten, welche global verschifft werden, sind deshalb nur 10% aus Kunststoff oder Metall, die restlichen 90% aus Holz.

Holzpaletten entstanden zusammen mit dem Gabelstapler vor etwa 100 Jahren und setzten sich während dem 2. Weltkrieg durch, als die Alliierten möglichst effizient Waffen verschiffen wollten. Die Lebensdauer einer einzelnen Holzpalette beträgt etwa 10 Jahre, bis sich Reparaturen nicht mehr lohnen. Wer den Paletten ihren Siegeszug ermöglichte, ist gleichzeitig ihr natürlicher Feind: Die meisten werden durch Gabelstapler beschädigt.

“If we could get rid of forklifts, pallets would last forever.”
– Marshall White, Professor Emeritus Virginia Tech

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Der Wert von NFTs

NFTs erreichten 2021 ein Handelsvolumen von $ 23 Milliarden. Ein NFT ist ein non-fungible Token, der einen meist digitalen Gegenstand in einer Blockchain repräsentiert und einmalig ist. Dies führte zu zahlreichen Auktionen mit digitaler Kunst, darunter eine digitale Villa (“Mars House” $ 0,4 Mio.), einem Pixel (“The Pixel”, 1,36 Mio.) und einer Blockchain-Datenvisualisierung (“The Merge”, 91,8 Mio.).

Nun könnte man dies als fantasiegetriebene Spekulationsblase abtun, wie es sie bereits oft gab. Schon Martin Luther hielt nichts vom “Reliquienkram” des Erzbischofs von Albrecht, der astronomische Summen für die angeblichen Gebeine, Fingernägel oder Haare von Heiligen zahlte. Ihr Wert existierte nur in der Fantasie, aber der Handel funktionierte trotz offiziellem Verbot über Jahrhunderte, bis er vom weltlichen Kunsthandel abgelöst wurde.

Vergleicht man NFT-Kunstwerke mit mittelalterlichen Reliquien und moderner Kunst, fällt auf: Der Preis ist bei allen entkoppelt vom physischen Objekt, nur der ideelle Wert interessiert. NFTs treiben diese Entwicklung nun einen Schritt weiter, indem sie das ohnehin unterbewertete materielle Objekt aus der Gleichung entfernen und in den digitalen Raum verschieben.

“Nowadays people know the price of everything and the value of nothing.”
― Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Geheimes Wissen über die Märkte

Renaissance Technologies gilt als jener Hedgefund, der die rein statistische Analyse von Märkten erfand. Der Mathematiker Jim Simons baute ihn auf, indem er fast nur Physiker, Astronomen und Informatiker anstellte. Sie verstanden den Markt als mathematisches Rätsel, nicht als reale Ökonomie mit Containern und Fabriken.

Dies führte zu einer introvertierten Unternehmenskultur von hochintelligenten Menschen, die in ihrer eigenen Welt lebten. Zum Beispiel gab es da den Algebraiker Henry Laufer, welcher das mathematische Modell des Hedgefunds wesentlich geprägt hatte. Allerdings kam es zu einem heftigen, vermutlich mathematischen Streit mit einem der Gründer. Dieser wollte dann Laufer bestrafen, indem er monatelang nicht mit ihm redete. Laufer merkte es nicht einmal.

Zur nach innen gewandten Unternehmenskultur gehört auch der Umgang mit den mathematischen Gesetzmässigkeiten, welche sie im Markt entdecken. Diese sind streng geheim. Renaissance Technologies gehört heute zu den erfolgreichsten Hedge Funds aller Zeiten, auch wenn ihre geheimen Methoden versuchsweise imitiert wurden. Ihr neuester Konkurrent ist der open-source Hedgefund Numerai, der genau umgekehrt funktioniert: er macht seine Daten öffentlich zugänglich, um neue Modelle über Crowdsourcing zu erhalten. Finanziert wurde er ausgerechnet durch eines der originalen Teammitglieder von Renaissance.

 

“Of course we can’t show the model or tell people how we calculate our forecasts. That would be like Warren Buffett telling the world what stocks he’s buying before he buys them.” – Jim Simons

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Die Bronzezeit war globalisiert, man konnte sogar Pakete retournieren

Bereits während der Bronzezeit gab es im Mittelmeerraum einen komplex vernetzten Handel mit langen Lieferketten. Über Karawanen wurde aus Afghanistan Zinn importiert, um zusammen mit Kupfer aus Wales die begehrte Bronze herzustellen.

Etwa 1200 vor Christus brach dieses vernetzte System zusammen, im sogenannten Bronzezeit-Kollaps. Etwas dramatisch ausgedrückt könnte man auch sagen, dies war der erste Zusammenbruch einer globalisierten Welt. Die Ursachen sind bis heute unklar, man vermutet aber eine unglückliche Aneinanderreihung von Vulkanausbrüchen, Dürreperioden, Massenmigrationen und Volksaufständen, welche die langen Handelsketten unterbrachen und zum Kollaps des komplexen Systems führten.

Zum Beweis, dass das damalige globale System mit dem heutigen vergleichbar ist: König Hammurabi von Babylon bekam Sandalen aus Kreta geliefert. Entweder waren sie in der falschen Grösse, oder vielleicht gefielen sie ihm einfach nicht – jedenfalls schickte er sie zurück. Per Karawane und Schiff.

“If a similar worldwide society collapsed 3200 years ago, might we not want to study it a little bit to find out what we can learn to stop ourselves from doing the same thing?”
– Eric H. Cline

1177 B.C. The year civilization collapsed. Eric H. Cline.

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Unternehmen führen ist nicht Schach spielen

Schwierige Entscheide, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, werden gerne mit Schach verglichen. Man muss langfristig, kreativ und strategisch vorausdenken, aber auch schnell entscheiden können.

Es gibt aber wesentliche Unterschiede. Schachspieler müssen ihren nächsten Zug nur rein logisch kombinieren, und dazu brauchen sie wenig Wissen. Schachprofis sind durchschnittlich nur um die 20 Jahre jung, und es kommt nicht selten vor, dass ein altgedienter Grossmeister gegen Teenager verliert.

Erfolgreiche Unternehmer hingegen sind durchschnittlich mindestens über 40 – offenbar die notwendige breite Mindesterfahrung, die es braucht, um die richtigen Entscheidungen zu fällen. Wirtschaftliche Systeme sind komplex, das heisst (mathematisch gesehen) chaotisch. Bei einem Schachspiel dagegen bleiben die Regeln immer gleich, es gibt keine unvorhergesehenen Pandemien oder technologische Revolutionen.

Every decision comes with risk because the future is uncertain and therefore outcomes will be different, sometimes very different, from how they were originally expected to be.
– Steven Kates, Free Market Economics

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Warum grandios scheitern auch wichtig ist

Survivorship Bias (deutsch: Überlebenden-Verzerrung) bezeichnet eine verbreitete kognitive Illusion. Wahrscheinlichkeiten des Erfolgs werden systematisch überschätzt, da erfolgreiche Personen stärker sichtbar sind als nicht erfolgreiche. Von gescheiterten Firmen hören wir wenig, denn es gibt sie ja nicht mehr.

Ausnahmen sind Firmen, die grandios scheitern. Zum Beispiel Wirecard, die Firma für elektronischen Zahlungsverkehr. Sie meldete am 25. Juni 2020 Insolvenz an als herauskam, dass 1.9 Milliarden Euro “fehlten”. Der Skandal reicht bis in die deutsche Finanzmarktaufsicht, und vom ehemaligen COO, Jan Marsalek, fehlt bis heute jede Spur. Ihm werden aber Kontakte zu diversen Geheimdiensten nachgesagt.

Derart medienwirksam Gescheiterten wie Wirecard muss die Gesellschaft auch dankbar sein, denn sie bekämpfen unsere Survivorship Bias. Indem sie uns daran erinnern, dass Erfolg nicht selbstverständlich ist.

“Taylor Swift telling you to follow your dreams is like a lottery winner saying: Liquidize your assets; buy Powerball tickets – it works!"
— Bo Burnham

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Was dem Weltraumtourismus im Wege steht

Für amerikanische Milliardäre scheint es gerade in Mode zu sein, sich ins All schiessen zu lassen. Wenn möglich mit der eigenen Raumfahrt-Firma, wie Jeff Bezos (Blue Origin) oder Richard Branson (Virgin Galactic). Die Aktionen dienen als Werbung für die nächste Phase des Raumfahrttourismus.

Angekündigt wird der Weltraumtourismus schon seit Jahrzehnten, und es gab seit 2001 auch einzelne Touristen. Ein profitables Geschäftsmodell gibt es bis jetzt nicht. Abgesehen von den technischen Herausforderungen: Weltraum-Tourismus gehört preislich in den Luxus-Reisemarkt. Mit Luxus hat Raumfahrt aber (bis jetzt) nichts zu tun. Es gibt keine Privatsphäre, Duschen geht nicht wirklich, und jeder Besuch der Toilette ist ein kleines Abenteuer.

Trotzdem ist die Nachfrage bis jetzt grösser als das Angebot. Auch SpaceX hat letzten September 4 Touristen für ein paar Tage ins All geschossen. Es gab allerdings technische Probleme. Genaue Details sind nicht bekannt, Elon Musk (CEO SpaceX) versprach aber, dass die Toilette definitiv ein Upgrade bekommen würde.

“Let's face it, space is a risky business. I always considered every launch a barely controlled explosion.”
– Aaron Cohen, NASA Administrator

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Was geschah eigentlich mit der Ever Given?

Die Ever Given ist das Containerschiff, welches im März den Suezkanal 6 Tage blockierte und während jedem dieser Tage 12% des globalen Handels aufhielt. Das Unglück befeuerte die schon länger stattfindende Diskussion, ob Containerschiffe nicht zu gross geworden sind. Seit ihrer Einführung 1956 sind sie um das 50-fache gewachsen, von 500 TEUs  (1 TEU = 1 Standard-Container) auf 25’000.

Grössere Schiffe sparen Betriebskosten, sind energieeffizienter und damit auch ökologischer – in der Theorie. In der Praxis wuchsen die Schiffsgrössen um über 20’000% in den letzten 59 Jahren, schneller als die restliche Infrastruktur. Die grössten Schiffe können viele Häfen gar nicht anlaufen, passen nicht durch den Panamakanal und verursachen Überlastungen. Dadurch sind sie oft auch nicht vollständig beladen, was unprofitabel ist. Für viele Häfen und die Landinfrastruktur sind die “kleineren” Containerschiffe (um die 10’000 Container) idealer, denn sie ermöglichen eine kontinuierliche Abwicklung der Güter.

Die Ever Given wurde übrigens nach Monaten der Beschlagnahmung wieder freigegeben und setzte ihren Kurs fort. Im Hafen von Rotterdam wurde sie zur Attraktion, als Touristen mit Bootsrundfahrten das inzwischen berühmte ULCS-Klasse-Schiff (20’124 TEUs) bewunderten.

"No doubt, operating 25’000-TEU-vessels would bring prestige. But when it comes to making a profit, they’re too damn big."
– Marc Levinson

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Wie der Container die Welt veränderte

Bis 1956 war das Transportieren von Gütern umständlich und teuer. So teuer, dass man es meistens gleich sein liess, ausser bei Luxusgütern mit hohen Margen. Dies änderte sich mit dem Standardcontainer: Eine simple Metallbox mit wasserdichten Türen, welche direkt vom Schiff auf LKW und Zug verladen werden kann.

Der ISO-Container veränderte die Welt. Die Kosten des Gütertransports sanken dramatisch und Lieferketten wurden länger. Industriekomplexe in urbanen Zentren verschwanden zugunsten von spezialisierten Fabriken in verarmten, ländlichen Gebieten am anderen Ende der Welt, die ihre tiefen Löhne als Vorteil nutzen konnten.

Jahrhundertealte Häfen wurden plötzlich zu klein und verschwanden, dafür entstanden gigantische Containerhäfen an unwahrscheinlichen Orten in Südkorea oder Malaysia. Die hochspezialisierten Lieferketten, wie wir sie heute im Technologiebereich kennen, wären vorher kaum denkbar gewesen.

Das erste Containerschiff war die Ideal-X, ein umfunktionierter Tanker, der 58 Container transportierte, welche dann auf exakt 58 Lastwagen verladen wurden. Das Schiff gehörte Malcom McLean, einem Unternehmer ohne jegliche Ahnung von Schifffahrt. Er hatte früher als LKW-Fahrer gearbeitet und sich über das umständliche Verladen von Kisten, Säcken und Körben am Hafen aufgeregt.

“The container is at the core of a highly automated system for moving goods from anywhere , to anywhere, with a minimum of cost and complication on the way.”
– Marc Levinson, The World the Box Made

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Warum es früher fast nie Inflation gab

Die Inflation steigt zurzeit wieder. Als es nur metallische Währungen gab, war Inflation ein seltenes und schwaches Phänomen. Als Cäsar Gallien eroberte, verursachten die erbeuteten Reichtümer eine leichte Inflation in Rom. Auch im 16. Jahrhundert gab es eine Preisrevolution, verursacht durch die Spanier, welche die Schätze der Azteken und Inka an sich nahmen, und vor allem durch die neuen Silberminen in Mexiko und Peru. Selbst diese Preisrevolution führte aber nie zu einer aus heutiger Sicht beeindruckenden Inflation - weniger als durchschnittlich 2% im Jahr.

Nicht dass Könige und Regierungen nie versuchten, durch das zusätzliche Herstellen von Geld ihre Schulden zu finanzieren. Im Gegenteil, sie versuchten es ständig. Aber gebunden an Metall-Währungen blieb die Erhöhung der Geldmenge und damit auch eine Inflation ein träger Prozess.

Dies änderte sich mit der Einführung von Papiergeld. Alle Hyperinflationen fanden ausnahmslos mit Papiergeld statt, und fast alle im 20. Jahrhundert. Es gab auch nie eine Hyperinflation, welche nicht von einem grossen Budgetdefizit des Staates verursacht wurde. Historisch gesehen sind Diktaturen besonders anfällig für starke Inflationen. Aber auch in Demokratien ist die Versuchung für die Regierungspartei gross, Defizite über die Zentralbank zu finanzieren.

“It is true that government must pay interest on a rising debt, but this lies in the future, after the next elections.”
– Peter Bernholz, Wirtschaftswissenschaftler

Monetary Regimes and Inflation. Peter Bernholz

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Lean Management

Das alleinstehende “Lean” ist ein neues altes Buzzword. Lean wird inzwischen mit scrum und agile vermischt und kann auf alles angewendet werden: Lean start-ups, lean organizations, lean coffee, lean beer, oder lean AI.

Erfunden wurde der Begriff von John Krafcik 1988, als er das “lean manufacturing” von Toyota bewunderte, welche das Prinzip seit den 1930ern einsetzte. So lässt sich die Kern-Idee von lean in japanischen Begriffen erklären: Ziel ist jegliche Verschwendung (“Muda”) zu eliminieren, also alles, was dem Endprodukt keinen Wert hinzufügt. Dies soll durch kontinuierliche Verbesserung (“Kaizen”) erreicht werden.

Das Lean Enterprise Institute will aber “lean thinking” schon bei Henry Ford gesehen haben, und eigentlich auch schon bei venezianischen Schiffsbauern im Mittelalter, die ihre Kriegsschiffe in einem Kanal zusammenbauten, der durch ihre Schiffswerft floss. Hier zeigt sich: Neue Buzzwords sind oft alte, die recycelt wurden. Umgekehrt gibt es wieder Ideen, die versuchen, extra alt auszusehen, damit sie nicht unter den Verdacht fallen, ein Buzzword zu sein. Ein solches ist zweifelsohne “lean”.

«Aren't you guys convinced that the way you're doing things is the right way? That's no way to get anything done.»
-- Taiichi Ohno, creator of the Toyota Production System

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Taylorism ist zurück, in digital

Ein Manager wundert sich, dass sein Team es nicht fertigbringt, auch nur ein Drittel von dem zu leisten, was er als anständige Arbeit bezeichnen würde. Das Jahr ist 1877, der junge Mann heisst Frederick W. Taylor und er setzte sich zum Ziel, Management mit wissenschaftlichen Prinzipien zu verbessern. Kern war die genaue Messung der Arbeitsleistung, gerne auch mal mit der Stoppuhr, um diese dann zu optimieren.

Die Methoden dieses “Taylorism” oder Scientific Management waren schon damals umstritten und ihre tatsächliche Wirksamkeit wird bis heute debattiert. Es war aber eine der ersten Managementtheorien, auch wenn sie längst durch neuere abgelöst wurde.

Totzukriegen ist Taylorism aber scheinbar nicht. Mit künstlicher Intelligenz anstatt Stoppuhren gehen vor allem prominente Technologiefirmen dazu über, die Leistung ihrer Angestellten genau zu erfassen. Nur: Dieser neue, digitale Taylorismus funktioniert beidseitig. Angestellte können zu mess-enthusiastische Arbeitgeber auf digitalen Plattformen bewerten.

«A great writer of software code is worth 10,000 times the price of an average software writer.»
– Bill Gates

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Das falsche Signal

Dieses Jahr findet eine der grössten digitalen Migrationen statt – Millionen von Usern löschen Whatsapp und wechseln zu anderen Nachrichten-Apps wie Signal oder Telegram. Hauptgrund ist eine neue Datenschutzerklärung von Facebook, welche das Unternehmen Whatsapp im 2014 gekauft hatte. Angeheizt wird diese Migration zusätzlich durch den Zickenkrieg zwischen dem Facebook-Gründer Marc Zuckerberg und Elon Musk.

Die Fehde begann vor Jahren, als eine von Musks SpaceX-Raketen explodierte und mit ihr ein Facebook-Satellit. Seither tauschen die Milliardäre in aller Öffentlichkeit kleinliche Sticheleien aus. Als Elon Musk anfangs Jahr “use signal” twitterte, wollte er Zuckerbergs Kunden dazu auffordern, zum Konkurrenzprodukt Signal zu wechseln. Viele verstanden sein Signal leider völlig falsch und liessen stattdessen den Aktienpreis einer unbekannten Biomed-Firma namens Signal Advance ums 20-fache ansteigen.

«When something is important enough, you do it even if the odds are not in your favor.»
– Elon Musk

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon

Hypnotisiert von Big Data

Big Data ist ein wertvoller Trend, der manchmal überschätzt wird. Dies zeigt sich am Fall Cambridge Analytica, der inzwischen verfilmt wurde. Die Geschichte klingt wie Science Fiction, oder Magie: Eine Firma sammelt Nutzerdaten, um riesige Menschenmassen zu beeinflussen und brachte so Trump ins Weisse Haus. Mit der Realität hat dies wenig zu tun. Dies war die Geschichte des Sales-Teams, und dieses hatte wenig Ahnung, was die Datenwissenschaftler im Hintergrund taten. Selbst wenn die Firma die Wahlen hätte beeinflussen wollen, hätte sie es nicht tun können.

Dies erinnert an Hypnose. Anfang 20. Jahrhundert war die Psychologie noch neu und aufregend, und man glaubte, endlich auch das Innere des Menschen vermessen und kontrollieren zu können. Diese hohen Erwartungen an Hypnose mussten zwangsläufig nach unten korrigiert werden. Etwas, das sich bei Big Data wiederholen könnte.

«Most of 'big data' is a fraud because it is really 'dumb data'.»
– Peter Thiel

Inspiriere deine Freunde
LinkedIn iconFacebook icon
ZETRA AG
Gottfried Keller-Strasse 5
CH-8001 Zürich

T +41 44 7555 999
info@zetra.ch
Privacy PolicyImprint
© ZETRA AG
Weekender subscribe
LinkedIn icon