
Affen im Grossraum-Büro
In einem Experiment bewohnten fünf Affen einen Käfig und in dessen Mitte stand eine Leiter mit Bananen auf der obersten Sprosse. Jedesmal, wenn ein Affe versuchte, zu den Bananen zu klettern, besprühte der Versuchsleiter alle Affen mit kaltem Wasser. Bald hinderten sich die Affen gegenseitig daran, hochzuklettern und keiner traute sich mehr die Leiter hinauf.
Dann ersetzte ein neuer Affe einen der anderen Affen im Käfig. Als erstes versuchte er natürlich, die Leiter zu erklimmen, lernte aber nach mehreren Schlägen durch seine Mitaffen schnell die soziale Norm, ohne dass er jemals selbst mit Eiswasser besprüht wurde. Genauso wie die vier anderen neuen Affen, welche die alten nach und nach ersetzten. Hätte man die Affen gefragt, warum sie nie auf die Leiter mit den Bananen klettern, hätten sie wohl gesagt: «Weiss nicht, wurde einfach schon immer so gemacht.»
Im Change Management überträgt man dieses Experiment gerne als Metapher auf ein Grossraumbüro oder eine Organisationskultur, selbstverständlich mit dem Aufruf, unbegründet etablierte Prozesse zu hinterfragen. Dabei sollte man zweierlei beachten: Erstens hat dieses Experiment nie so stattgefunden, es handelt sich um ein modernes Märchen. Zweitens zeigt die Geschichte, dass in unbegründeten sozialen Normen wertvolle Informationen gespeichert sein können. Zwar wussten die Affen am Schluss nicht mehr, weshalb sie die Leiter meiden sollten. Aber das schützte sie trotzdem vor dem Eiswasser.
«Science and technology revolutionize our lives, but memory, tradition and myth frame our response.»
-
Arthur M. Schlesinger