logo
DE|EN
Excellence in
Mergers & Acquisitions
Real Estate Transactions
Restructuring
Debt Advisory
About us
The CompanyTeam
References
ProjectsIndustries
Career
Zetra ValuesCareer Possibilities
Network
Global M&A PartnersComplementary expertise
Contact
Location
ZetraWeekender

Mergers & Acquisitions (Other Sectors)

References of the ZETRA team and our international network

Mergers & AcquisitionsReal EstateRestructuringFinancing
IndustrialsBusiness Services & LogisticsHealthcareConsumerRetail & LeisureConstructionIT, Digital & TechMedia, Marketing & EntertainmentOther Sectors
2021
Mandate: DIVESTITURE
Target: HUBERLAB.AG
Buyer: CalibreScientific
Sector: Laboratory supplies

CALIBRE SCIENTIFIC ACQUIRES HUBERLAB, A SWISS DISTRIBUTOR OF LIFE SCIENCE AND DIAGNOSTICS PRODUCTS, TO FURTHER STRENGTHEN ITs PRESENCE IN THE DACH REGION

LOS ANGELES, March 8, 2021 (GLOBE NEWSWIRE) — Calibre Scientific is pleased to announce the acquisition of HUBERLAB. (“HUBERLAB”), a premier supplier of diversified products to laboratories in Switzerland. HUBERLAB establishes an important distribution hub for Calibre Scientific, joining BIOZOL and Dianova to expand Calibre Scientific’s representation in the DACH region.

HUBERLAB, headquartered in Aesch, Switzerland, is a leading supplier of equipment, consumables, and supplies to laboratories in academic, pharmaceutical, chemical, healthcare and industrial markets. Through its catalog of world-class brands, modern ecommerce experience, and technical expertise, the business has earned the trust of laboratory professionals throughout Switzerland. 

With the acquisition of HUBERLAB, Calibre Scientific expands its geographic reach through a highly regarded distributor in the Swiss market. “HUBERLAB is a unique addition to Calibre Scientific,” said Dr. Ben Travis, CEO of Calibre Scientific. “We’re looking forward to combining their one-stop shop catalogue with our niche offerings and expanding our customer relationships across the DACH region.” This is Calibre Scientific’s third acquisition in the region and first located in Switzerland.

Marc Hatebur, CEO of HUBERLAB, said “Joining Calibre Scientific gives us a chance to offer our customers an even broader set of products and services, while providing tremendous growth opportunities for HUBERLAB and its employees.”

About Calibre Scientific

Calibre Scientific is a diversified global provider of life science reagents, tools, instruments, and other consumables to the lab research, diagnostics, industrial, and biopharmaceutical communities. Calibre Scientific owns a portfolio of 17 life science and diagnostic companies, that have an unrivaled ability to address the unique challenges of their respective markets. Our global reach extends into over 100 countries, empowering customers all over the world. Headquartered in Los Angeles, California, Calibre Scientific continues to grow across a wide array of verticals and geographies, further expanding its product offering and global footprint to laboratories around the world. 

 

 

The ZETRA Team acted as exclusive M&A advisor to the sellers.

2020
Mandate: DIVESTITURE
Target: Agro Energie Schwyz AG
Buyer: IWB
Sector: Renewable energy

IWB beteiligt sich an Wärmeverbund in Schwyz

18.01.2021 - IWB investiert in den Wärmeverbund Agro Energie Schwyz AG in der Zentralschweiz. Der innovative Wärmeverbund versorgt den Talkessel von Schwyz mit zu rund 90% CO2-neutraler Wärme, produziert aus regionaler Biomasse. Mit der Investition folgt IWB ihrer Strategie, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und Wachstum mit erneuerbaren Energien zu erzielen.

Die Agro Energie Schwyz AG (AES) betreibt als lokale Energieproduzentin das Energiezentrum Wintersried in lbach und das Fernwärmenetz im Talkessel von Schwyz. Ökostrom und Wärme werden CO2-neutral aus regionaler Biomasse hergestellt. Ziel der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb einer regionalen, unabhängigen und CO2-neutralen Energieversorgung in der Region Schwyz. Ein modernes Netz von über 100 km Länge und modernste Produktionsanlagen – ein Holzheizkraftwerk, eine ORC-Anlage und eine Biogasanlage sowie einem grossen, innovativen Wärmespeicher – sorgen für eine besonders umweltfreundliche Wärmeversorgung mit rund 1500 Anschlüssen. Die im Jahr 2006 gegründete Agro Energie wächst kontinuierlich und wird das Netz auch künftig verdichten und ausbauen. Grossen Wert legt das Unternehmen auf eine lokale Wertschöpfung bei der Energieproduktion bis zum Bau des Netzes und der Anlagen.

Die Investition ist Teil der IWB-Strategie, mit erneuerbaren Energien zu wachsen und die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren – gezielt auch ausserhalb des Kantons Basel-Stadt. Mit der Investition beteiligt sich die Energieversorgerin IWB an der Agro Energie Schwyz AG. IWB  übernimmt Anteile von der Profond Vorsorgeeinrichtung, dem Mehrheitsaktionär der AES. Profond suchte nach einem Investor mit ausgewiesener Kompetenz in der Wärmeversorgung und glaubwürdiger ökologischer Ausrichtung. «Wir haben uns für IWB entschieden, weil sie technisches, energiewirtschaftliches und unternehmerisches Know-how vereinigt. Wir freuen uns, dass IWB sich sowohl strategisch als auch operativ in den Wärmeverbund einbringen wird.», sagt Peter E. Bodmer, Stiftungsratspräsident von Profond, zur Beteiligung von IWB.

Dr. Claus Schmidt, CEO von IWB, sieht ebenfalls grosses Potential in der Zusammenarbeit: «Die Agro Energie Schwyz ist ein innovatives, stark wachsendes Unternehmen mit klarem Fokus auf der erneuerbaren Energieversorgung. Als Betreiberin des grössten Schweizer Fernwärmenetzes kann IWB im Wärmeverbund ihre grosse Erfahrung beisteuern und gleichzeitig ihre führende Position bei der erneuerbaren Wärme ausbauen.»

Über die Agro Energie Schwyz AG:

Die Agro Energie Schwyz AG versorgt die Region Schwyz mit Strom und Wärme aus natürlichen und regionalen Ressourcen, um die Unabhängigkeit der Region zu erhöhen, Wertschöpfung in der Region zu generieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachhaltigkeit zu fördern. Das Fernwärmenetz der Agro Energie Schwyz AG erstreckt sich über die Gemeinden Schwyz, lngenbohl­-Brunnen, Morschach und Steinen.

Über Profond:

Profond ist eine der führenden unabhängige Pensionskassen der Schweiz, die langfristig denkt und nachhaltig handelt. Dank ihrer einzigartigen und bewährten Anlagestrategie mit einer Aktienquote von rund 50 und einer Immobilienquote von knapp 30 Prozent verzinst Profond die Vorsorgegelder seiner über 55'000 Versicherten am höchsten. Und dies bereits seit 1991.

Über lWB:

IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser, Mobilität und Telekom. Es versorgt seine Kunden in der Region Basel und darüber hinaus: engagiert, kompetent und zuverlässig. IWB ist führend als Dienstleisterin für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das Unternehmen strebt die erneuerbare Vollversorgung an, die einen klimafreundlichen, effizienten und wirtschaftlichen Umgang mit Energie ermöglicht.

 

Das ZETRA Team hat Profond als exklusiver M&A-Berater bei dieser Transaktion begleitet.

2020
Mandate: ACQUISITION/DIVESTITURE
Target: BVG-Verwaltungsgeschäft der Swisscanto Vorsorge AG
Buyer: PFS Pension Fund Services AG
Sector: Pension fund services

Zürcher Kantonalbank verkauft BVG-Verwaltungsgeschäft der Swisscanto Vorsorge AG an die PFS Pension Fund Services AG

28. April 2020, Zürich: Die Zürcher Kantonalbank verkauft das BVG-Verwaltungsgeschäft der Swisscanto Vorsorge AG (SVAG) an die PFS Pension Fund Services AG (PFS), einer führenden Anbieterin im Bereich Pensionskassenverwaltung. Gleichzeitig beteiligt sich die Zürcher Kantonalbank mit 20% an der PFS und bleibt mit dem Geschäft eng verbunden.

Nicht Teil der Transaktion ist der Bereich der SVAG, der Dienstleistungen für Vorsorgestiftungen der Säule 3a und Freizügigkeitsstiftungen erbringt. Im Besonderen sind dies die Depotverwaltung und die Administration von Versicherungspolicen. Dieser Teil verbleibt im Konzern der Zürcher Kantonalbank. Zudem bleibt die Swisscanto-Pensionskassenstudie in der Swisscanto, was das weiterhin hohe Commitment der Zürcher Kantonalbank und Swisscanto für den gesamten Vorsorgebereich unterstreicht.

Heinz Kunz, Verwaltungsratspräsident der SVAG, sagte zum Verkauf: "Das BVG Verwaltungsgeschäft ist in einem sich konsolidierenden Markt stark im Umbruch. Die Grösse und damit Skaleneffekte spielen für künftige, noch attraktivere digitale Verwaltungslösungen eine zentrale Rolle. Wir freuen uns, dass wir mit der PFS einen starken und für die Zukunft ausgezeichnet aufgestellten Partner für das BVG-Verwaltungsgeschäft der SVAG gefunden haben. Die Aktivitäten in der beruflichen Vorsorge gehören weiterhin zu den strategischen Prioritäten des Konzerns. Dass wir auch an die Wachstumsperspektiven im Verwaltungsgeschäft glauben, wird durch die namhafte Beteiligung der Zürcher Kantonalbank an der PFS unterstrichen."

Urs Ackermann, CEO der PFS, meinte: "Das BVG-Verwaltungsgeschäft der SVAG und unser Portfolio ergänzen sich ideal. Während die PFS eine moderne IT-Architektur einbringt und ein starkes Standbein im Management von autonomen Pensionskassen hat, ist die SVAG im Bereich Sammelstiftungen gut positioniert. Mit dem Zusammengehen stossen wir unter die Top 5 im Markt vor und sind für künftiges Wachstum in einem sich konsolidierenden Markt optimal aufgestellt. Davon profitieren nicht zuletzt unsere Kunden."

Zürcher Kantonalbank und Zurich Versicherung als starke Ankeraktionäre

Im Zuge der Transaktion wird auch Zurich als strategischer Partner der PFS ins Aktionariat der konsolidierten Gesellschaft mit einem Anteil von rund 8% aufgenommen. Damit verfügt die PFS über zwei starke Ankeraktionäre. Die Aktienmehrheit bleibt im Besitz der geschäftsführenden Partner und Mitarbeitenden.

Einer der grössten Anbieter im Bereich Pensionskassenmanagement entsteht. Durch das Zusammengehen des BVG-Verwaltungsgeschäfts der SVAG und der PFS können Skaleneffekte realisiert werden und es entsteht mit rund 80 Mitarbeitenden ein führender Anbieter im Markt, der 60 Vorsorgeeinrichtungen mit über 65'000 Destinatären und einem Vorsorgevermögen von CHF 15 Mrd. zu seinen Kunden zählt.

Das ZETRA Team hat die Verkäuferin sowie die Käuferin als unabhängiger M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.

2019
Mandate: DIVESTITURE
Target: Gries Wind AG
Buyer: Stiftung Abendrot
Sector: renewable energy

Stiftung Abendrot, a Swiss pension fund, acquired a 20% stake in Gries Wind AG from SwissWinds Development GmbH. Gries Wind AG owns Switzerland’s second largest wind farm with an installed capacity of 9.2 MW and a forecasted annual energy yield of around 10 GWh.  Due to its high alpine location at 2,500 m above sea level, the wind farm has a pioneering character and is regarded as a beacon project for alpine wind farms in Switzerland.

Stiftung Abendrot is a well-established pension fund in Switzerland with a clear focus on sustainability with regards to its investments. The direct investment in Grieswind AG fits seamlessly into its investment strategy. Furthermore, it gives Abendrot the opportunity on the one hand to expand its infrastructure portfolio in the field of domestic renewable energies and on the other hand to hedge the downside risk of the investment through the state-guaranteed feed-in tariff.

SwissWinds Development GmbH is a developer of alpine wind farms and is a pioneer in this field in Switzerland. The company intends to use the proceeds from the transaction to complete further existing wind farm development projects in Switzerland.

ZETRA acted as exclusive M&A advisor to SwissWinds Development GmbH.

2017
Mandate: DIVESTITURE
Target: Swisspower Energy AG
Buyer: EBM
Sector: Utilities

EBM erwirbt Multi Energy Billing Geschäft der Swisspower Energy AG

Zürich/Münchenstein

Die EBM festigt ihre Position auf dem Schweizer Markt und erwirbt das Multi Energy Billing Geschäft für Bündelkunden der Swisspower Energy AG in Zürich. Die Mitarbeitenden, Kunden und Systeme werden übernommen. Die EBM erweitert mit dem Kauf ihr Dienstleistungs-angebot für Energieversorgungsunternehmen und Geschäftskunden.

Die EBM mit Sitz in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft erwirbt von der Swisspower Energy AG in Zürich auf den 1. Mai 2017 das Multi Energy Billing-Geschäft für Bündelkunden. Sie erweitert damit ihr Sortiment an Dienstleistungen für Energieversorger und Geschäftskunden. Die EBM will mit der Übernahme ihren Produkt- und Dienstleistungsumfang innerhalb des Strommarktes ausbauen und dadurch im Kerngeschäft maßgeblich wachsen.

Mit dem Multi Energy Billing können Energierechnungen von Strom, Wasser, Wärme und Gas zentral erfasst und abgewickelt werden. Die Kunden erhalten auf ihre Bedürfnisse zusammengefasste Sammelrechnungen, welche sie einfach in ihre Buchhaltungssysteme einlesen können. Dadurch lassen sich die Kosten für die Administration senken. Zudem erhalten die Kunden die nötige Transparenz über ihre Energie- und Kostenflüsse. Dies dient der Erschließung neuer Sparpotenziale.

Die EBM übernimmt nebst den bestehenden Kundenverträgen die Mitarbeitenden sowie das IT-System des Multi Energy Billings der Swisspower Energy AG. Infolgedessen lassen sich die bereits bestehenden Dienstleistungen in gewohnter Qualität weiterführen. Der Arbeitsort für die Mitarbeitenden bleibt bis auf weiteres in Zürich.

Indem die EBM das Multi Energy Billing in ihr Dienstleistungssortiment integriert, erweitert sie ihre Wertschöpfungskette: Nebst intelligenten Lösungen in der Beschaffung von Strom für Energieversorger und Geschäftskunden bietet die EBM Energieversorgern auch die Abwicklung der Energielogistik sowie des Portfoliomanagements an.

«Durch den Erwerb des Multi Energy Billing-Geschäfts der Swisspower Energy AG erweitern wir unsere Dienstleistungspalette weiter. Unsere Kunden profitieren von flexiblen, etablierten sowie attraktiven Lösungen», betont Conrad Ammann, CEO der EBM.

Das ZETRA Team hat die Verkäuferin als exklusiver M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.

2017
Mandate: DIVESTITURE
Target: Mundt & Co. GmbH
Buyer: Dold Farben AG
Sector: Lacquers and paints

Dold AG, Farben und Lacke, übernimmt die erfolgreiche Traditionsunternehmung Mundt & Co., Bern, zu 100% im Rahmen einer altersbedingten Nachfolgeregelung. Mundt & Co. ist der regional führende Farbengrosshändler für Industrie und Gewerbe. Mundt & Co wird vollständig und unabhängig weitergeführt.

2015
Mandate: CARVE-OUT and MBO
Target: Prevanto AG
Buyer: Management team
Sector: Actuarial services

Management Buy-Out bei Swisscanto Vorsorge AG - Gründung der Prevanto AG

Zürich, 1. September 2015

Die Swisscanto Holding AG und die Swisscanto Vorsorge AG spalten rückwirkend per 1. April 2015 das Expertengeschäft der Swisscanto Vorsorge AG im Rahmen eines Management Buy-Outs ab. Das Expertengeschäft wird in die neue gegründete Aktiengesellschaft Prevanto AG überführt, die als unabhängiger Partner ein breites Dienstleistungsangebot für berufliche Vorsorgelösungen im Schweizer Markt anbietet.

Die Swisscanto Vorsorge AG gehört zu den führenden Anbietern im Verwaltungsgeschäft der Personalvorsorge in der Schweiz. Die Swisscanto Holding AG und Swisscanto Vorsorge AG haben entschieden, das Expertengeschäft der Swisscanto Vorsorge AG an den Standorten Zürich, Basel und Lausanne sowie deren Verwaltungstätigkeit in Basel und Lausanne rückwirkend per 1. April 2015 zu verselbständigen und in die neu gegründete Firma Prevanto AG auszugliedern. Dadurch wird die vom Markt und den Kunden gewünschte Unabhängigkeit der Experten und Beratenden für die berufliche Vorsorge zukünftig erreicht.

Partnerlösung sorgt für Kontinuität in der Beratung
Das neue Unternehmen ist vollumfänglich im Besitz des Managements, das sich aus bestehenden Experten zusammensetzt: Michèle Mottu Stella (Lausanne), Patrick Spuhler (Basel) und Stephan Wyss (Zürich). Die Partnerlösung sorgt für Kontinuität in der Kundenbetreuung und der notwendigen Unabhängigkeit der Experten sowie Beratenden für die berufliche Vorsorge. Die Prevanto AG hat ihren Hauptsitz in Zürich. Nebst der Expertentätigkeit und weiterführenden Beratungsdienstleistungen für die berufliche Vorsorge übernimmt das Unternehmen an den Standorten Basel und Lausanne zusätzlich die Administration für Versicherte und die Geschäftsführung von und für Vorsorgeeinrichtungen. Es werden Vorsorgeeinrichtungen mit verwalteten Vermögen von insgesamt über CHF 80 Mia. betreut.

Verwaltungsgeschäft der Personalversorge bleibt in bewährten Händen
Die Swisscanto Vorsorge AG gehört weiterhin zu den führenden Anbietern im Verwaltungsgeschäft der Personalvorsorge. Unter der Leitung des bisherigen Geschäftsführers Othmar Simeon bietet das Unternehmen in Zürich mit rund 40 Mitarbeitenden die Verwaltung für autonome Pensionskassen, die Verwaltung und die Geschäftsführung der Swisscanto Flex Sammelstiftung sowie die Administration Private Vorsorge für die dort geführten Kunden an.

Beiden Unternehmen ist im Interesse der gemeinsamen Kunden eine enge Zusammenarbeit wichtig. Die Expertinnen und Experten der Prevanto AG werden auch künftig bei der jährlichen Swisscanto Pensionskassenstudie und der Herausgabe des Pensionskassen-Monitors mitwirken.


Das ZETRA Team hat die Swisscanto Vorsorge AG, die Zürcher Kantonalbank und das Management Team bei dieser Transaktion als exklusiver M&A Berater begleitet.

2015
Mandate: DIVESTITURE
Target: Tyrol Air Ambulance & Welcome Air
Buyer: Kevin Walls
Sector: Aviation industry

Neuer Partner für Tyrol Air Ambulance und Welcome Air

Innsbruck, 25. Februar 2015

Mit 25. Februar 2015 erwirbt Kevin Walls die Anteile der Remi Finanz- und Verwaltungs AG an der WLC Finance. Damit übernimmt der britische Investor auch 100% der Welcome Air GmbH & Co KG sowie 95% der Tyrol Air Ambulance GmbH. Der ÖAMTC bleibt weiterhin mit 5% beteiligt. Mit 25 Jahren Erfahrung im Fluggeschäft, seinem Privatvermögen sowie innovativer Expertise will der Branchenkenner die TAA und WLC weiter verstärken.

Das Ziel ist es, die 2013 eingeschlagene Neuorientierung zu schärfen und weiter zu wachsen. „Wie sich bereits vor Jahren im allgemeinen Fluggeschäft gezeigt hat, definieren Allianzen und eine fortschreitende Marktkonsolidierung die Entwicklung der Branche. Die Tyrol Air Ambulance hat das Potential in dieser Entwicklung eine zukunftsträchtige Rolle im Bereich der Flugambulanz zu spielen. Um die notwendigen Schritte dafür rasch einleiten zu können, werden wir die erforderlichen Voraussetzungen schaffen“, erklärt Kevin Walls.

Mit der Welcome Air plant Walls auch weiterhin im Auftrag großer Airlines zu fliegen (Wet-Lease-Flüge).

Geschäftsführer Manfred Helldoppler zeigt sich mit der Entwicklung zufrieden: „Die letzten zwei Jahre haben sich sehr positiv gestaltet. Im Rahmen der Neuausrichtung haben wir uns auf das Kerngeschäft fokussiert, interne Optimierungsmaßnahmen umgesetzt, unsere Ambulanzkorridore ausgebaut sowie neue Service-Angebote geschaffen. Damit haben wir unsere Aufgaben erfüllt und eine solide Ausgangsbasis geschaffen. Belohnt wurden wir mit der Auszeichnung zum Air Ambulance Provider of the Year 2013. Aufbauend auf dieser guten Marktposition freuen wir uns, nun gemeinsam auf eine positive Zukunft hinzuarbeiten. Mit dem neuen Eigentümer haben wir einen starken Partner mit Branchenkenntnis auf unserer Seite.“

Geschäftsführerin Dr. Carolin Porcham wird sich nach der erfolgreichen Neustrukturierung künftig einer neuen Aufgabe außerhalb der Branche widmen.

Tyrol Air Ambulance: Rekordwerte im Flugvolumen

2014 war ein erfolgreiches Jahr für die Tyrol Air Ambulance: So erzielte die Fluggesellschaft eine 5%ige Steigerung im Flugstunden-Volumen – trotz Reduzierung der Flotte um ein Flugzeug. So gehörte z.B. der August mit 471 geleisteten Flugstunden zu den Rekordmonaten seit der Gründung.

Die Tyrol Air Ambulance
Seit 1976 begleitet das Team der international renommierten Tyrol Air Ambulance verletzte und erkrankte Menschen in ihre Heimat oder in ein Krankenhaus mit adäquater medizinischer Versorgung. Jährlich werden rund dreitausend Patienten auf höchstem medizinischen Niveau versorgt. Durch weltweite Vernetzung und Kooperationen ist der Einsatzradius der Flugambulanz beinahe unbegrenzt.

„Aufgrund der ausgezeichneten Ausbildung unserer Mitarbeiter und der modernen Ausstattung unserer Flotte sind Einsätze aller Art möglich: Einzel- und Gruppentransporte, Kurzstrecken wie Interkontinentaltransporte, die Beförderung von Intensivpatienten bis hin zum Transport von extrem übergewichtigen Patienten oder Begleitpersonen.

Das medizinische Personal verfügt über fundierte/langjährige Kenntnis in intensivmedizinischen Fragen sowie psychologischer Individualbetreuung und/oder Krisenintervention. Durch die enge Anbindung an die Universitätsklinik Innsbruck steht ein Expertennetzwerk von erfahrenen, habilitierten Ärzten bereit, die für medizinische Fragestellungen jederzeit verfügbar sind.

Die Welcome Air
Welcome Air ist eine österreichische Regionalfluggesellschaft mit Firmensitz in Innsbruck. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Tyrol Air Ambulance baut das Unternehmen auf jahrzehntelange Erfahrung im Flugbetrieb.

Welcome Air bietet maßgeschneiderte Fluglösungen für Firmen, Reiseveranstalter, Airline-Partner und Privatpersonen. Business- und Eventflüge, Corporate Charter & Shuttles, Urlaubs-Charter und Wet-Lease (ACMI) umfasst das Produktportfolio.

Das ZETRA Team hat die Verkäuferin als authorisierter Vertreter bei dieser Transaktion unterstützt.

2013
Mandate: ACQUISITION
Target: Contractplan AG & Etzel Immobilien AG
Buyer: Private investor
Sector: Real estate

Buy-Out des 50%-Mitinhabers an der Etzel Immobilien AG und der Contractplan AG

Freienbach/SZ, Oktober 2013.

Erfolgreicher Auskauf des Minderheitsaktionärs des führenden Immobiliendienstleisters der Zürichseeregion. 

Die Etzel Immobilien AG wurde 1989 mit Sitz in Freienbach SZ gegründet und ist ein führender Immobiliendienstleister mit Fokus auf die Region um den Zürichsee. Mit über 20 Jahren Erfahrung ist die Gesellschaft hervorragend am Markt vernetzt und der bedeutendste regionale Anbieter. Die Dienstleistungen erstrecken sich von der Verwaltung und Vermittlung von Bestandes-Immobilien und Neubau-Projekten, Erstvermietungen, Bewirtschaftung, Portfoliomanagement, Suchmandaten, Facility Management sowie Immobilientreuhand, dies für private und institutionelle Investoren.

Die Contractplan AG mit Sitz in Wollerau wurde 2005 gegründet und bietet in zwei Niederlassungen (Wollerau und Pfäffikon) umfassende Dienstleistungen in Architektur und Bauleitung an. (Architektur, Bauleitung, Projektleitung, Engineering, Beratung, Treuhand). Bedeutende Referenzprojekte waren der Bau von Geschäftshaus Central Gate Pfäffikon, MFH Hagrütipark Schübelbach, Geschäftshaus Business Park Freienbach, MFH Maihof Schindellegi.

Der 50%-Mitinhaber und Geschäftsführer der Contractplan AG übernimmt rückwirkend per 1.10.2013 100% der Aktien an beiden Gesellschaften. Durch die Fokussierung des Aktionariats wird die Führung der beiden Gesellschaften weiter gestärkt.

Das ZETRA Team hat den Käufer bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater unterstützt.

2013
Mandate: MERGER
Target: Bauwerk Parkett AG
Buyer: Boen AS
Sector: Parquet flooring

Global M&A advises Johan G Olsen AS in the merger of Boen AS and Bauwerk Parkett AG

St.Margrethen, Kristiansand, June 18th, 2013.

Global M&A, one of the world's leading partnerships of independent middle market M&A advisory firms, announced the agreement between Johan G Olsen AS, the parent company of Boen AS, one of Europe’s leading manufacturers of 3-layer parquet, and Zurmont Madison and EGS Beteiligungen AG, the owners of Bauwerk Parkett AG, a leading 2-layer parquet manufacturer, regarding the merger between Boen AS and Bauwerk Parkett AG in a transaction valued at approximately €96 million. The three owners will own approximately 1/3 each of the new group.  

Complimentary companies with well established brands

The new group, Bauwerk Boen Group, will be Europe’s leading supplier in the premium segment and the second-largest player in the wood flooring market with combined sales of around €230 million. The expansion of the complementary market positions of the two brands will strengthen the competitiveness of the group and provide customers with a wider range of high quality wood flooring products. The merger will create a parquet group with a strong market position. Bauwerk and Boen’s products are largely complementary and there are few geographical overlaps as Bauwerk operates primarily in Switzerland, Germany, Austria and the Netherlands, whereas Boen has a strong presence in Norway, Germany, Sweden, France, UK and the Baltics. 

Klaus Brammertz, CEO of Bauwerk, said: “With the merger of these two complementary companies the offering for our customers will be even more attractive and we get access to additional markets.”

And Thorleif Hals, CEO of Boen, commented: “I have not in my 30 years of international experience seen such a merger between two of the strongest players in a market segment with so many upsides.”

Global M&A

Global M&A Norway, Saga Corporate Finance, acted as financial advisor to the owners of Boen AS. Boen owner, Johan G Olsen AS, a Norwegian industrial conglomerate, expressed great satisfaction in the way Global M&A ran the process in a flooring industry with significant industrial challenges and which yielded a handful number of relevant buyers in Europe ensuring a competitive process from beginning to end. 
Global M&A Norway utilised the strength and reach of the Global M&A partnership, working together with the Swiss Global M&A partner ZETRA, who has close relations to the founding partner of Zurmont Madison. 

For Global M&A Norway it has been a great experience working closely with the highly professional management team of Boen, who have shown great determination, dedication and flexibility for the duration of the process. The management has kept a strong focus on the performance of the business, presenting record trading results in a period of challenging market conditions 

About Boen AS

Boen is a leading Norwegian producer of 3-layer parquet flooring with sales in more than 40 countries. Production facilities are located in Kietaviskes, Lithuania, providing Boen with a cost-effective production plant in an industry characterized by hard price pressure. Over a 3-year period Boen has increased its sales and EBITDA by approximately 40% in an industry experiencing 0% growth over the same period 
www.boen.com  

About Bauwerk Parkett AG

Bauwerk is a leading Swiss producer of 2-layer parquet flooring with strong market shares in Austria, Germany and Switzerland. The company employs around 600 employees and sells over 400 different types of parquet floors.  
www.bauwerk-parkett.com 

About Global M&A Norway

Saga Corporate Finance is a leading independent mid-market M&A advisory firm in Norway that specializes in advisory services related to mergers, acquisitions and divestitures. Saga is the exclusive partner covering the Norwegian market for Global M&A.
www.sagacorporate.com 

About Global M&A Switzerland

ZETRA, a leading M&A advisory firm in Switzerland, offers advisory services for mergers & acquisitions and restructuring and succession planning. ZETRA is the exclusive partner covering the Swiss market.
www.zetra.ch 

About Legal and Financial Advisors

Advokatfirmaet Schjødt DA (Norway), Einar Caspersen / Knut Smith
Walder Wyss & Partners Ltd. (Switzerland), Gian Brändli 
Ernst & Young AS (Norway), Paul Larsen

2012
Mandate: MANAGEMENT BUY-IN
Target: Confidential
Buyer: Management team
Sector: Natural gum producer

MANAGEMENT BUY-IN by Management Team (CH) in a producer of natural gum ingredients (CH)

2011
Mandate: DIVESTITURE
Target: Precious Woods Holding AG
Buyer: Shareholders
Sector: Teak plantation

Erfolgreiche Teilveräusserung von Precious Woods Central America

Zug/Zürich, 14. Oktober 2011

Unternehmerische Lösung mit Precious Woods Holding als gewichtigem Minderheitsaktionär

Die Precious Woods Holding AG hat den Verkaufsprozess für Precious Woods Central America erfolgreich und zeitgerecht abgeschlossen. Der Verkauf von 75% der Aktien von Precious Woods Central America erlaubt es der Precious Woods Holding, als Minderheitsaktionärin weiterhin im Teakgeschäft in Zentralamerika mitzuwirken und die Bankschulden sowie weitere Verpflichtungen zurückzuzahlen. Mit der verbleibenden Liquidität kann Precious Woods die gezielte Entwicklung der gesamten Gruppe vorantreiben.

Schwezierische Lösung für Precious Woods Central America

Zwei grössere Schweizer Aktionäre der Precious Woods Holding AG (PWH) haben im Rahmen eines Bieterverfahrens je 37,5%, total 75% der neu gegründeten Subholding Precious Woods Central America (PWCA) gekauft. In PWCA sind alle Vermögenswerte in Zentralamerika integriert. Die PWH bleibt mit 25% eine gewichtige Minderheitsaktionärin. Diese Lösung entspricht dem Wunsch der grossen Mehrheit der Aktionäre, die an der diesjährigen Generalversammlung im Mai 2011 entsprechend abgestimmt hatten. Das bestehende lokale Management wird weiterhin die operative Verantwortung wahrnehmen. Die Precious Woods Holding ist mit ihrem VRP Ernst A. Brugger im dreiköpfigen Verwaltungsrat der PWCA vertreten.

Entschuldung und Senkung der Kapitalkosten

Mit dem Verkauf des Aktienanteils von PWCA kann PWH die mit den Banken in einem Stillhalteabkommen vereinbarte Rückzahlung der Schulden erfüllen. Zu erinnern ist an die Ausgangslage, die zum Verkaufsprozess für PWCA geführt hatte: Die Vermögenswerte in Zentralamerika waren gegenüber den Banken verpfändet, die ihrerseits das Stillhalteabkommen nicht länger als bis Ende Oktober 2011 verlängern wollten. Es bestand damit konkret die Gefahr, dass die Banken nach Ablauf der Stillhaltepflicht eine Liquidation von PWCA anstreben würden.  Gleichzeitig war die Liquidität der Precious Woods Holding aus Sicht des Verwaltungsrates zu knapp, um den beschleunigten Turnaround-Prozess abschliessen zu können. Auch bilanztechnisch war eine Verminderung der Verschuldung und der damit verbundenen Finanzierungskosten notwendig.

Mit der erfolgten Teilveräusserung kann Precious Woods sämtliche Bankschulden der Holding sowie ein für 2012 fällig werdendes Wandeldarlehen frühzeitig zurückzahlen. Diese Entschuldung im Umfang von über USD 40 Millionen bedeutet für die PWH einen echten Befreiungsschlag von der hohen Schuldenlast. Gleichzeitig wird dadurch eine markante Senkung der Kapitalkosten erreicht und die Liquidität verbessert. Von zentraler Bedeutung ist, dass die gefundene Lösung für PWH und ihre Aktionäre unternehmerisch grossen Sinn macht.

Zudem gewähren die beiden Schweizer Aktionäre Darlehen von insgesamt USD 5 Millionen. Damit kann Precious Woods Amazon eine an bestehende Ländereien angrenzende Konzession in der Grösse von 39‘000 ha erwerben, um den mittelfristigen Ernteplan zu gewährleisten sowie weitere umfangreiche Ländereien rechtlich abzusichern.

Unternehmerische Chance

Der verhandelte Unternehmenswert von USD 62 Millionen liegt rund USD 15 Millionen unter dem Buchwert. Dies ist auf die spürbare weltwirtschaftliche Abschwächung und Unsicherheit zurückzuführen, die auch Land- und Waldwerte in Zentralamerika beeinflussen. Der verhandelte Unternehmenswert liegt jedoch leicht über alternativen Angeboten von Dritten, die eine Minderheitsbeteiligung von PWH nicht in Betracht gezogen haben. Das vorliegende Ergebnis bietet eine echte unternehmerische Chance zur Weiterentwicklung der operativen Aktivitäten von Precious Woods Central America. Die drei Aktionäre beabsichtigen, eng und langfristig zu kooperieren, was in einem Aktionärsbindungsvertrag festgehalten ist. Der Verwaltungsrat hat deshalb einstimmig diese Lösung mit ihrer unternehmerischen Perspektive ausgewählt.

Weitere Auskünfte

Precious Woods Holding AG
Brunhilde Mauthe
Head of Group Communications & Marketing Services

Tel. +41 44 245 81 20
Fax +41 44 245 81 12
media@preciouswoods.com

Precious Woods ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung von Tropenwald. Zu den Kernaktivitäten gehören die Wiederaufforstung und nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Wälder, die Holzverarbeitung sowie der Handel von FSC-zertifizierten Holzprodukten. Die Erzeugung von Emissionsrechten und die Stromproduktion aus Holzabfällen bilden weitere integrale Bestandteile des Geschäftsmodells. Die  Aktien von Precious Woods sind seit März 2002 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Weitere Information finden Sie unter www.preciouswoods.com

Das ZETRA Team hat die Precious Woods Holding AG gemeinsam mit IDC Asesores Financieros (Global M&A Partner in Central America) als exklusiver M&A-Berater begleitet.

2011
Mandate: DIVESTITURE
Target: ZfU International Business School AG
Buyer: WEKA Holding GmbH & Co. KG
Sector: Management education

WEKA erwirbt ZfU International Business School

Pressemitteilung 06. September 2011

Die WEKA Firmengruppe hat zum 02.09.2011 100% der Aktien der ZfU International Business School – Zentrum für Unternehmungsführung AG, Thalwil vom Unternehmensgründer und bisherigen Alleininhaber Dr. Fritz Haselbeck übernommen.

Das ZfU ist einer der führenden Anbieter für Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Führungskräfte in der Schweiz. WEKA ist eine Fachmediengruppe mit 17 Medienunternehmen in fünf Europäischen Ländern; zu der Gruppe gehört u.a. die WEKA Business Media AG, Zürich, eines der führenden B2B-Fachmedienhäuser der Schweiz.

Unternehmensgründer Dr. Fritz Haselbeck: „Als ich mich entschlossen hatte, das ZfU aus Altersgründen zu verkaufen, habe ich lange und intensiv nach einem geeigneten neuen Eigentümer gesucht. Ich bin davon überzeugt, dass ich mit WEKA einen strategischen Käufer gefunden habe, der unsere Premium-Marke auf dem Management-Weiterbildungsgebiet und die führende Position des ZfU im deutschsprachigen Raum positiv weiterentwickeln wird. Der neue Aktionär garantiert gleichzeitig für meine Mitarbeiter sowie für die Referenten und Kunden das grösst mögliche Maß an Kontinuität.“

Das ZfU wird als eigenständiges Unternehmen in Thalwil fortgeführt, alle Mitarbeiter werden übernommen, der langjährige Geschäftsführer, Christophe Soutter wird das Unternehmen auch zukünftig leiten, und auch Firmengründer Dr. Fritz Haselbeck wird weiterhin dem Verwaltungsrat des Unternehmens angehören, so dass für Kunden, Referenten und Geschäftspartner die vollkommene Kontinuität sichergestellt ist. Ebenso sollen weder an den Qualitätsstandards noch am Programm des ZfU Änderungen vorgenommen werden. Neben der organischen Weiterentwicklung des Stammgeschäfts in der Schweiz sollen die Veranstaltungen des ZfU mit Unterstützung der WEKA Firmengruppe auch verstärkt in Deutschland und Österreich angeboten und durchgeführt werden, um so neue Kundengruppen zu erschließen.

ZfU-Geschäftsführer Christophe Soutter: „Auf dem Schweizer Markt ist das ZfU heute bereits Marktführer. Die WEKA Business Media AG kann uns dabei helfen, diese Position weiter auszubauen. Gleichzeitig verfügen wir jetzt über geeignete Ressourcen, unsere qualitativ hochwertigen Programme ‚Made in Switzerland‘ noch verstärkt in Deutschland und Österreich zu vermarkten und vor Ort durchzuführen, so dass die deutschen und österreichischen Seminarteilnehmer in Zukunft vermehrt auch ZfU-Veranstaltungen vor Ort besuchen können.“

Stephan Bernhard, Geschäftsführer WEKA Business Media AG: „Wir freuen uns sehr, dass das ZfU nun zu unserer Gruppe gehört und als gleichgestelltes Schwester-Unternehmen gut mit der WEKA Business Media zusammenarbeiten wird. Beide Unternehmen bedienen mittlere und obere Führungskräfte mit Fachinformationen, WEKA vor allem online, elektronisch und gedruckt, das ZfU in Form von Veranstaltungen. Gemeinsam können wir so den kompletten Informationsbedarf von Führungskräften in allen Medienformen abdecken.“

Das ZfU wurde 1978 gegründet und bietet im gesamten deutschsprachigen Raum Fachseminare, Trainings, Fernlehrgänge, MBA- und Masterprogramme für das mittlere und obere Management.  Rd. 1.400 international renommierte Fachspezialisten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung führen pro Jahr rd. 450 Veranstaltungen und 400 individuelle Firmen-interne Veranstaltungen mit über 13.000 Teilnehmern zu rund 180 Themen durch. Dazu kommen jährlich ca. 40 Master- und MBA-Absolventen. Das ZfU versteht sich als ganzheitliche, internationale Business-School mit dem Ziel, Führungskräften eine umfassende, aktuelle „state-of-the-art“-Weiterbildung zu bieten und durch das Vermitteln von praxisorientiertem, direkt anwendbarem Wissen nachhaltigen Nutzen und damit persönliche sowie unternehmerische Wertschöpfung zu schaffen. Höchstes Augenmerk legt das ZfU dabei auf die Qualität der Referenten, zu denen zahlreiche internationale Größen wie Michael Porter, Dave Ulrich, Philip Kotler, John P. Kotter und Robert Kaplan gehören, aber auch überraschende Persönlichkeiten wie der Shaolin-Meister Shi Yan Bao oder der Wolfstrainer Matthias Vogelsang.

Die ebenfalls 1978 gegründete WEKA Business Media AG zählt zu den führenden Fachverlagen der Schweiz. Die Gesellschaft versorgt über 20.000 Kunden mit B2B-Fachinformationen für die Bereiche Management, Recht, Treuhand, Personal, Finanzen sowie für verschiedene technische Zielgruppen. Neben klassischen Printprodukten bietet die WEKA Business Media AG ihren Kunden eigene Veranstaltungen sowie eine breite Palette von elektronischen und online Produkten. Die WEKA Business Media AG ist eine gemeinsame Tochter der beiden deutschen Fachmediengruppen WEKA (75%) und Haufe (25%).

Über WEKA

1973 gründeten Werner und Karin Mützel in Kissing bei Augsburg den „WEKA Fachverlag für Verwaltung und Industrie“. Daraus hat sich bis heute eine der größten deutschen Fachmedien-Gruppen mit 17 Medienunternehmen in fünf europäischen Staaten entwickelt, die mit einem Umsatz von 209 Millionen Euro rd. 1.300 Mitarbeiter beschäftigt (2010). Gesellschafter sind Firmengründer Werner Mützel und seine Familie. Die WEKA Firmengruppe wird geleitet von der WEKA Holding und  gliedert sich in drei Geschäftsbereiche:

  • WEKA BUSINESS INFORMATION (WBI): Praxisorientierte multimediale Fachinformationen und –lösungen für ausgewählte Berufsgruppen im B2B- und B2G-Bereich (www.weka-business-information.com)
  • WEKA MEDIENGRUPPE MÜNCHEN: B2B- und B2C-Fachzeitschriften, Bücher, elektronische und Online-Produkte für die Bereiche IT, Internet, Elektronik, Telekommunikation und Heimelektronik (www.wekanet.de)
  • KREATIVES GESTALTEN: Bücher, Anleitungen, Vorlagen, Bastelmaterial und Geschenke aus der bunten Welt der Kreativ-Trends (www.frech.de)

Das ZETRA Team hat die ZfU International Business School als exklusiver M&A-Berater begleitet.

2007
Mandate: DIVESTITURE
Target: Charles Hasler AG
Buyer: Beijer Ref AB, sub. of Walter Meier Holding
Sector: Refrigeration and A/C

Walter Meier Holding verkauft Charles Hasler AG

Stäfa, 19. April 2007

Um sich auf die zwei Kompetenzbereiche Klima und Fertigung zu konzentrieren, hat WMH am 19. April 2007 ihre 100-prozentige Beteiligung an der Charles Hasler AG verkauft.

Charles Hasler ist ein Grosshandelsunternehmen für Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen. Der Schritt unterstreicht das Ziel von WMH, sich im Kompetenzbereich Klima als Lösungsanbieter für alle Bereiche des Raumklimas (Heizen, Lüften, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten) zu positionieren. Mit der Transaktion wird der Umsatzanteil des Komponentenhandels weiter reduziert und die Konzentration auf Bereiche mit technologischer Differenzierbarkeit verstärkt. Dementsprechend sollen die frei gewordenen Mittel für Zukäufe im Geschäftsbereich Klimatechnik eingesetzt werden, prioritär für Hersteller in den Bereichen Kühlen und Lüften.

Käuferin ist die schwedische G&L Beijer Ref AB. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Charles Hasler beschäftigt in Regensdorf ZH rund 35 Mitarbeitende. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Die neue Besitzerin beabsichtigt, das operative Geschäft in ähnlicher Weise fortzuführen.

2007
Mandate: DIVESTITURE
Target: Confidential
Buyer: Private investor
Sector: Home decoration

DIVESTITURE of a home decoration company (CH) to a private investor (CH) For confidentiality reasons the transaction cannot be disclosed.

2006
Mandate: ACQUISITION
Target: Serimo Immobiliendienste
Buyer: Bilfinger Berger AG
Sector: Facility management

Bilfinger Berger übernimmt Immobiliendienstleister Serimo

9. März 2006

Ausbau der Serviceaktivitäten auf dem Schweizer Markt: Bilfinger Berger übernimmt Immobiliendienstleister SerimoBilfinger Berger weitet seine Position auf dem attraktiven Markt für anspruchsvolle Immobiliendienstleistungen in der Schweiz aus. Der Konzern hat 80 Prozent der Anteile an der Serimo Holding AG in Basel übernommen. Die restlichen 20 Prozent verbleiben in den Händen des Managements der Gesellschaft. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Serimo ist der größte unabhängige Immobilienverwalter in der Schweiz und erbringt hochwertige kaufmännische Services bis hin zum Portfolio- und Asset-Management. Die Gesellschaft bewirtschaftet derzeit 1.300 Liegenschaften im gesamten Land und erzielt mit 150 Mitarbeitern eine Jahresleistung von rund 20 Mio. €. Der Erwerb von Serimo stellt eine optimale Ergänzung der in der Schweiz bereits vorhandenen Konzernaktivitäten im technischen Gebäudemanagement dar. Im Jahr 2004 hatte die Beteiligungsgesellschaft HSG ihre Aktivitäten dorthin ausgedehnt. Unter anderem betreut sie alle 175 Liegenschaften der ABB Immobilien AG in der Schweiz. Der Rahmenvertrag hat ein Volumen von 50 Mio. € und eine Laufzeit von fünf Jahren.

Bilfinger Berger hat das Geschäftsfeld Dienstleistungen innerhalb kurzer Zeit zu einem zweiten starken Standbein neben den Bau- und Betreiberaktivitäten entwickelt. Mit dem Aufbau schlagkräftiger Einheiten für Industrial Services und Facility Services hat sich der Konzern neu positioniert. Im Geschäftsjahr 2005 ist die Leistung in der Sparte Facility Services auf knapp 600 Mio. € angestiegen. Zusammen mit den Industrial Services erreichte die Leistung im gesamten Geschäftsfeld 2,3 Mrd. €. Das Segment hat mit stabilen und hohen Margen einen wichtigen Anteil am Konzernergebnis.

Mittellandzeitung: Serimo neu in deutschen Händen

Der deutsche Baukonzern Bilfinger Berger hat die Mehrheit am Basler Immobilienverwalter Serimo übernommen. Mit der Akquisition will das Mannheimer Unternehmen sein wachsendes Dienstleistungsgeschäft stärken. Serimo bewirtschaftet 1300 Liegenschaften in der Schweiz und kommt damit auf eine Jahresleistung von rund 30 Millionen Franken. Die Gesellschaft zählt 150 Mitarbeiter. (sda)

2005
Mandate: DIVESTITURE
Target: Peyer + Co. AG
Buyer: COP AG
Sector: Print finishing

Erfolgreiche Übernahme der Division Benteli der Peyer + Co AG durch die GOP AG

Oktober 2005

Mit der Übernahme der Division Benteli durch die GOP AG entsteht die Nummer 1 in der Schweiz für Document Finishing und Druckweiterverarbeitungsmaschinen. 

Die GOP wurde vom heutigen Eigentümer Ernst Maurer aufgebaut und ist seit über 20 Jahren erfolgreich als kreativer und leistungsfähiger Anbieter von Lösungen in den Bereichen Binden – Präsentieren – Schützen tätig. Dazu gehören unter anderem Binde-, Laminier- und Schneidemaschinen sowie Präsentationslösungen (Mappen, Bücher etc.).Die Division Benteli (vormals eine Einheit der Peyer + Co AG) verfügt über ein breites Angebot von Maschinen bekannter Hersteller für das grafische Gewerbe und den Bürobereich. Dazu gehören unter anderem Heft-, Falz-, Binde-, Laminier- und Zusammentragemaschinen. Das Kernsegment wird ergänzt durch ein umfassendes Sortiment an Verbrauchsmaterial und Zubehör. Eine eigene Werkstatt stellt zudem den fachmännischen Service sicher.

Mit der Übernahme der Division Benteli entsteht die klare Nummer Eins in der Schweiz für alle Bereiche der grafischen Branche und des Bürobedarfs in denen die beiden Unternehmen tätig sind.

Der Eigentümer der GOP, Ernst Maurer wird die Gesellschaft zusammen mit dem bisherigen Geschäftsführer der Division Benteli, Felix Kaspar, führen. Das einmalige Know-How bleibt den Kunden somit erhalten und die Ansprechpartner ändern nicht.

2003
Mandate: DIVESTITURE
Target: Frey Unternehmensgruppe
Buyer: Swiss Prime Site AG
Sector: Real estate

Swiss Prime Site übernimmt Immobilien der ehemaligen Kleider Frey

Olten, 22. Dezember 2003

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Swiss Prime Site AG hat die Frey Unternehmensgruppe (ehemals Frey Mode respektive Kleider Frey) mit 25 Liegenschaften im Marktwert von rund CHF 170 Mio. übernommen.

Der grösste Teil des Portefeuilles besteht aus Immobilien an erstklassigen innerstädtischen Lagen und passt damit hervorragend zur erfolgreichen Prime-Site-Strategie. Der Immobilienbestand der Swiss Prime Site AG erhöht sich durch diese Akquisition auf über CHF 2.2 Mrd.Rückwirkend per 1. Januar 2003 hat die Swiss Prime Site AG die Frey Unternehmensgruppe übernommen. Dabei handelt es sich seit dem Verkauf des operativen Geschäftes im Jahre 1995 um vier Immobiliengesellschaften mit 25 Liegenschaften im Marktwert von gegen CHF 170 Mio. Der Verwaltungsrat und die Aktionäre der Frey Gruppe befürworteten den Verkauf einstimmig. Beinahe 90% des Verkehrswertes entfallen auf Geschäftshäuser mit Verkaufsflächen an guten bis ausgezeichneten Lagen. Zu den Standortperlen zählen Adressen wie Bahnhofstrasse 42 in Zürich, Barfüsserplatz 3 in Basel, Croix d'Or 11 in Genf, Weggisgasse 20/22 in Luzern, Bahnhofplatz 9 in Bern und Bahnhofstrasse 23 in Aarau.


Die erworbenen Liegenschaften entsprechen vollumfänglich der von Swiss Prime Site eingeschlagenen Strategie. Sie bereichern das Qualitätsportefeuille um erstklassige Standorte, und sie weisen ein geringes Ertragsausfallrisiko aus. Die Swiss Prime Site erschliesst sich hiermit ein weiteres attraktives Ertragssteigerungspotenzial.

Immobilienbestand nun über CHF 2.2 Mrd.

Mit dem Erwerb der Frey Unternehmensgruppe erhöht sich das Portefeuille der Swiss Prime Site AG um rund CHF 170 Mio. auf über CHF 2.2 Mrd. Bis zum Verkauf der Einzelhandelsgeschäfte an die Charles Vögele Mode AG 1995 waren in den meisten Immobilien Geschäfte von Frey Mode (früher Kleider Frey) untergebracht. Dies erklärt die beträchtliche Verkaufsfläche von 13'800 m2 oder 70% der Gesamtfläche von rund 19'800 m2. Der Verkaufsflächenanteil im Portefeuille der Swiss Prime Site AG erhöht sich durch den Kauf zulasten der Büroflächen von 19% auf 22%. Grösste Mieter in den akquirierten Gebäuden sind Charles Vögele Mode AG, PKZ Burger, UBS AG sowie H&M. Der Soll-Mietertrag der Liegenschaften beläuft sich per 2003 auf über CHF 10 Mio.

Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

2003
Mandate: DIVESTITURE
Target: SIHL
Buyer: Diatec International S.A.
Sector: Digital imaging

Sihl verkauft das Kerngeschäft

Zürich, 16. Oktober 2003

Wie im letzten Halbjahresbericht mitgeteilt, sucht Sihl nach einem geeigneten strategischen Partner für das Kerngeschäft. Diesbezügliche Verhandlungen wurden nun erfolgreich abgeschlossen.

Vorbehältlich der Zustimmung der Aktionäre wird die italienische Diatec Group per Ende November 2003 das gesamte Kerngeschäft der Sihl mit den Produktionswerken in Zürich, Bern und Düren übernehmen. Die Liegenschaft in Zürich-Manegg verbleibt bei der Verkäuferin.

Die Diatec Group mit Sitz in der italienischen Provinz Trentino produziert und vermarktet Papiere für technisches Zeichnen und grafische Anwendungen und Materialien für die Bekleidungs- Textil- und Verpackungsindustrie (“hot melt“), wobei der Grossteil der Produkte in den eigenen Werken in Italien und Frankreich hergestellt wird. Die Diatec Gruppe ist durch eine erfolgreiche Akquisitionsstrategie in Europa in den letzten zwei Jahrzehnten bedeutend gewachsen und erzielte im vergangenen Jahr mit ca. 500 Mitarbeitern in sechs Ländern einen Umsatz von EUR 83.2 Millionen.

Das Kerngeschäft der Sihl umfasst die beiden Bereiche Digital Imaging (DI) sowie Registrieren und Identifizieren (RI). Sihl hat in diesen Märkten eine weltweit führende Stellung als innovativer und qualitativ führender Hersteller mit einer starken Markenpräsenz. Durch die eigenen Sihl-Vertriebsorganisationen werden Kundengruppen wie OEM’s und Grosshändler weltweit direkt betreut. Im laufenden Jahr wird mit ca. 680 Mitarbeitern ein Umsatz von ca. EUR 135 Millionen erreicht.
Sihl wird mit ihren Bereichen DI und RI weiterhin eigenständig am Markt auftreten und die in den letzten Jahren erfolgreiche Strategie eines spezialisierten Beschichtungsunternehmens weiterverfolgen. Die heutigen Standorte und das Management bleiben erhalten.

Mit dem Zusammenkommen zweier in ihren Bereichen führenden Unternehmen entstehen achstumspotenziale durch ein internationales Vertriebsnetz und eine breitere Produktpalette ür professionelle Kunden. Das technologische Know-How der Sihl in den Bereichen DI und RI bildet eine sinnvolle Ergänzung zu den Produkten der Diatec Gruppe für Anwendungen im technischen und textilen Bereich. Dieser Zusammenschluss mit der Diatec Group ergibt eine starke finanzielle Basis für Wachstum und zukünftige Investitionen in die Entwicklung der Sihl. Die Verhandlungen zum Verkauf der nicht zum Kerngeschäft gehörenden Tricon stehen kurz vor dem Abschluss. Das Areal Zürich-Manegg soll längerfristig zu einem neuen Zentrum mit städtebaulicher Ausstrahlung entwickelt werden. Sihl rechnet mit mehreren Entwicklungsphasen in einem Zeitraum von 5 -15 Jahren.

Sihl wird in den nächsten Wochen zu einer ausserordentlichen Generalversammlung einladen, um über die weitere Zukunft zu entscheiden. Der Verkauf des Kerngeschäfts und der Tricon wird die Nettoverschuldung der Sihl um rund CHF 30 Millionen reduzieren. Die verbleibende Nettoverschuldung dürfte den zukünftigen Wert des Areals Zürich-Manegg übersteigen. Dennoch wird Sihl der Generalversammlung ein Modell zur Entwicklung des Areals Zürich-Manegg vorschlagen können, in welchem für die Aktionäre aus heutiger Sicht die Chance besteht, in der längerfristigen Zukunft doch noch einen positiven Wert pro Aktie zu realisieren. Dieses Modell wird in der Einladung zur Generalversammlung noch genauer vorgestellt.

Anfragen Medien

Melk M. Lehner, Präsident des Verwaltungsrates
Tel. +41 1 388 52 15
E-mail: melk.lehner@aa7.ch
Helmuth Elkuch, Chief Executive Officer
Tel. +41 1 205 42 44
E-mail: helmuth.elkuch@sihl.ch

Sihl Investor Relations
Christine Frei, Investor Relations
Allmendstrasse 125, CH-8021 Zürich
Tel. +41 1 205 42 31
Fax +41 1 487 92 25
E-Mail: christine.frei@sihl.ch

ZETRA AG
Gottfried Keller-Strasse 5
CH-8001 Zürich

T +41 44 7555 999
info@zetra.ch
Privacy PolicyImprint
© ZETRA AG
Weekender subscribe
LinkedIn icon